
Vitamin D-Messung bei uns in der Apotheke Auhof
Kennen Sie Ihren Vitamin D-Status?
VITAMIN D MANGEL
Ein Vitamin D-Mangel tritt in unseren Breitengraden sehr häufig auf. Vitamin D wird v.a. durch Sonneneinstrahlung über die Haut produziert bzw. über die Nahrung aufgenommen.
Bei optimaler Versorgung beugt Vitamin D Osteoporose vor, unterstützt den Muskelstoffwechsel, stärkt das Immunsystem, hat eine positive Auswirkung auf die Stimmung und verbessert den Schlaf.
ABLAUF VITAMIN D MESSUNG
Wenn Sie einen Vitamin D-Mangel vermuten, können wir durch eine einfache, schnelle Bestimmung Ihren persönlichen Wert bei uns in der Apotheke messen.
Ein Tropfen Blut aus Ihrer Fingerspitze genügt, und Ihr Ergebnis in Laborqualität liegt nach nur 30 Minuten vor.
Wir bitten um Terminvereinbarung, telefonisch unter 0732/75 70 17, per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder direkt bei uns in der Apotheke.
Bitte kommen Sie zum vereinbarten Termin direkt in die Apotheke. Die Testung kostet aktuell € 30,--.
INTERESSANTES


PFLANZE DES MONATS: PFEFFERMINZE (MENTHA PIPERITA)
Der Inhaltsstoff Menthol sorgt nicht nur für den typischen Geschmack, sondern auch für die kühlende Wirkung. Deshalb ist er u.a. ein beliebter Inhaltsstoff in kühlenden Fußcremen. Ein Tipp für heiße Sommertage ist, entweder warmen Pfefferminztee über den Tag verteilt zu trinken oder die Zubereitung einer Limonade mit frischer Minze, Zitronensaft und Ingwer. Sollten Sie an heißen Tagen unter Kopfschmerzen leiden, kann Pfefferminzöl Linderung verschaffen, etwa in Form eines Roll-Ons – an den Schläfen aufgetragen.

TIPP DES MONATS AUS DER APOTHEKE: FUSSPFLEGE IM SOMMER
Wenn wir im Sommer in Sandalen oder Flip-Flops unterwegs sind, legen wir besonderen Wert auf gepflegte Füße. Doch die Hitze strapaziert unsere Füße und Beine oft besonders, etwa durch Wassereinlagerungen oder starke Schweißbildung. Wenn Sie Ihren Füßen etwas Guten tun möchten, empfehlen wir Ihnen abends ein Fußbad mit lauwarmem Wasser und ätherischen Ölen Ihrer Wahl. Wenn die Haut weich ist, entfernen Sie die Hornhaut mit einer Raspel bzw. einem Hornhauthobel. Danach kürzen Sie Ihre Nägel mit einer Nagelschere oder einer -zange. Achten Sie darauf, dass Sie die Nägel gerade schnei-den und nicht zu sehr kürzen, damit Sie eingewachsene Nägel vermeiden. Sie können nun Ihre Nägel zum Beispiel mit einem Nagel- und Nagelhautöl pflegen. Dieses nährt die Nägel und macht die Nagel-haut geschmeidig. Nun können die Nägel lackiert werden. Wir empfehlen Ihnen die Nagellacke von Vitry. Die Serie „Be Green“ ist vegan, enthält 84 % biobasierte Inhaltsstoffe und ist besonders sauerstoff-durchlässig. Auch die Serie der Oxygen Nagellacke ist sehr sauerstoff-durchlässig und frei von schädlichen Stoffen wie Toluol, Parabene, Phtalaten, etc. Weiters gibt es eine tolle wasserlösliche Serie, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Eine zeitschonende, ebenfalls wohltuende Alternative ist, die Füße abends mit einer kühlenden Creme zu verwöhnen.

PFLANZE DES MONATS: EUCALYPTUS (EUCALYPTUS SP.)
Der Eucalyptus gehört zur Familie der Myrtengewächse. Er enthält sehr viel ätherisches Öl, das zu 90% aus Cineol besteht. Dieses besitzt u.a. eine entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung. Es findet sich in zahlreichen Präparaten wieder und wird v.a. bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Sinusitis eingesetzt. Außerdem haben Mücken eine Abneigung gegen den Duft des ätherischen Öls, weshalb dieses oft in Mückensprays Anwendung findet. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei uns in der Apotheke.

PFLANZE DES MONATS: LÖWENZAHN (TARAXACUM OFFICINALE)
Der Gewöhnliche Löwenzahn gehört zu den Korbblütlern. Die Pflanze ist ein echtes Wunderkraut, das die Verdauung regelt, Leber und Galle unterstützt und sogar bei Rheuma und Nierensteinen hilft. Herkömmliche harntreibende Medikamente sorgen nicht nur für die Ausleitung von Wasser aus dem Körper, sondern schwemmen zusätzlich Mineralstoffe hinaus. Löwenzahn hingegen wirkt zwar ebenfalls harntreibend, jedoch versorgt er den Organismus gleichzeitig mit wichtigen Mineralstoffen, insbesondere mit Kalium. Auch äußerlich kann der Löwenzahn bei Hühneraugen, Hornhaut und Warzen wirken. Weitere Informationen zu (Neben-)wirkungen erhalten Sie bei uns in der Apotheke.

PFLANZE DES MONATS: DAS GÄNSEBLÜMCHEN (BELLIS PERENNIS)
Das Gänseblümchen gehört zur Familie der Korbblütler. Da es auf vielen Wiese zu finden ist, gehört es zu den verbreitetsten Blumen Mitteleuropas. Es dient aber nicht nur zur Zierde des Gartens, sondern findet sich auch in Kosmetikprodukten wieder. Es kann zu einer Linderung geröteter Hautstellen beitragen bzw. blaue Flecken schneller heilen. Innerlich kommt es als Teeaufguss oder in Form von Tinkturen (Inhaltsstoffe: Saponine, Bitterstoffe und ätherisches Öl) zum Einsatz. So kann es innerlich Entzündungen entgegenwirken. Auch in der Küche kommt es zum Einsatz. Die Blüten, die Knospen und auch die Blätter sind roh essbar. Weitere Informationen zu (Neben-)wirkungen erhalten Sie bei uns in der Apotheke.

PFLANZE DES MONATS: SCHWARZE JOHANNISBEERE (RIBES NIGRUM)
Die schwarze Johannisbeere hat ihre Heimat von Mitteleuropa bis Asien. Heute wird sie in Kulturen angebaut und geerntet. Grundstoffe für medizinische Produkte sind die Blätter, die Beeren oder die Blattknospen. Die Beeren sind reich an Vitamin C, Eisen, Calcium und Kalium. Sie werden v.a. bei Eisenmangel und Durchblutungsstörungen eingesetzt. Zur Bekämpfung von Allergiesymptomen werden hauptsächlich Gemmo-Mazerate eingesetzt. Das sind Extrakte aus den Knospen der Schwarzen Johannisbeere, denen man v.a. entzündungshemmende und antiallergische Eigenschaften zuschreibt. Weitere Informationen zu (Neben-)wirkungen erhalten Sie bei uns in der Apotheke.

PFLANZE DES MONATS: DIE BITTERORANGENSCHALE (PERICARPIUM AURANTII AMARI)
Die Bitterorange enthält bittere Substanzen und ätherisches Öl, die bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl sowie bei Appetitlosigkeit wirksam eingesetzt werden können. Sie ist Bestandteil der Spezialität „Tinctura Amara“, auch Bittertinktur genannt, die unsere Verdauung gerade jetzt in der Faschingszeit beim unverzichtbaren Krapfengenuss unterstützen kann. Genauere Informationen zu Wirkungen/Nebenwirkungen erhalten Sie bei uns in der Apotheke.

PFLANZE DES MONATS: ARTISCHOCKE (CYNARA SCOLYMUS)
Die Artischocke unterstützt den Fettstoffwechsel, regt die Bildung von Gallenflüssigkeit an und wirkt antioxidativ. Ihre Blätter enthalten die Bitterstoffe Cynaropikrin und Cynarin, Chlorogensäure und Flavonoide, die für diese Wirkungen verantwortlich sind. Die Leber wird durch die Einnahme gestärkt und entlastet. Wer jedoch bereits unter einer Fettleber leidet sollte mit einem Arzt/einer Ärztin u.a. spezifische Arzneimittel besprechen. Genauere Informationen zu Wirkungen/Nebenwirkungen erhalten Sie bei uns in der Apotheke.

PFLANZE DES MONATS: INGWER (ZINGIBER OFFICINALE)
Ingwer wird seit Jahrhunderten als Heil- und Gewürzpflanze verwendet und ist vor allem in den Tropen und Subtropen beheimatet. Sein ätherisches Öl und die Scharfstoffe Gingerol und Shogaol verleihen ihm die typische Schärfe. Außerdem enthält Ingwer u.a. Vitamin C, Eisen, Magnesium, Calcium, Kalium, Phosphor und Natrium. Verdauungsfördernd, magenstärkend sowie appetit- und kreislaufanregende sin die Inhaltsstoffe Borneol und Cineol.
Ingwer kommt bei verschiedensten Beschwerde zur Anwendung, etwa bei Übelkeit, Schwindel, Magen-Darm Problemen und bei Erkältungen. Informationen zu Wirkungen und Nebenwirkungen erhalten Sie bei uns in der Apotheke.

TIPP DES MONATS AUS DER APOTHEKE: DIE KRAFT DES INGWERS
Winterzeit ist Erkältungszeit! Für viele sind Husten, Schnupfen und Heiserkeit die ständigen Begleiter, wenn es draußen kalt wird. Gegen diese können wir uns jedoch rüsten, in dem wir unser Immunsystem unterstützen. Dabei können uns altbewährte Hausmittel wertvolle Dienste erweisen, wie zum Beispiel Ingwer. Die enthaltenen Scharfstoffe und dass ätherische Öl sind für die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung verantwortlich. Ingwer kann auf vielfältig Weise eingenommen werden, etwa als fertiger Tee, kandiert, in Form von Kapseln oder Tropfen oder ganz einfach in dünne Scheiben geschnitten in einem Glas heißes Wasser. Unser Tipp: Dr. Össler’s Ingwer Sirup. Dieser schmeckt nicht nur außergewöhnlich gut, sondern enthält neben einem hohen An-teil an Ingwer auch Zitrone, kommt ohne Wasserzusatz aus und lässt sich nach Belieben verdünnen. Wir beraten Sie dazu gerne in der Apotheke.






WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH UND SIND GERNE FÜR SIE DA!


Gerne können Sie Ihre Anfrage per Email an uns richten. Für Vorbestellungen oder Fragen zu Produkten und Dienstleistungen geben Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten inkl. Name, Email-Adresse und Telefonnummer bekannt, damit wir Sie für Rückfragen erreichen können. Wir bearbeiten alle Anfragen so rasch als möglich und freuen uns auf Ihre Nachricht.
So finden Sie zu uns - Adresse
Winkler Markt
4040 Linz
E-Mail:
Öffnungszeiten
-
Montag - Freitag08:00 - 18:00
-
Samstag8:00 - 12:00